Der Trebuchet – Vielseitiger Feuerunterstützer im Alpha Strike
Der Trebuchet ist ein klassischer BattleMech der mittleren Gewichtsklasse (50 Tonnen) und ein beliebter Unterstützungsmech in vielen BattleTech-Lanzen. Mit seinen Fähigkeiten, sowohl auf Distanz als auch im Nahkampf effektiv zu operieren, bietet er vielseitige Einsatzmöglichkeiten, die in BattleTech Alpha Strike voll zur Geltung kommen können. In diesem Artikel beleuchten wir die Stärken und Schwächen des Trebuchet und geben Tipps, wie man ihn am besten in Alpha Strike einsetzt.
Der Trebuchet im Profil
Der Trebuchet wurde ursprünglich als Feuerunterstützungsmech entwickelt, der Lanzen aus der Ferne mit Raketenwerfern unterstützen sollte. Die bekannteste Variante, der TBT-5N, ist mit zwei LRM-15-Werfern und drei Medium Lasern ausgestattet. Diese Konfiguration macht ihn zu einem flexiblen Mech, der auf mittlere und lange Distanz Schaden austeilen kann.

In Alpha Strike spiegelt sich dies in seinen Profilwerten wider:
- • Damage (Dmg): Meist solide Werte für Lang- (L) und Mittel- (M)-Reichweite.
- Armor/Structure: Als 50-Tonnen-Mech verfügt er über durchschnittliche Panzerung und Struktur, was ihn nicht zu einem Frontkämpfer macht, aber ausreichend Schutz bietet.
- Specials: Viele Trebuchet-Varianten haben die Indirect Fire (IF)-Fähigkeit, was ihn zu einer idealen Wahl für indirekte Angriffe macht.
Stärken und Schwächen des Trebuchet in Alpha Strike
Stärken:
- Langstreckenunterstützung: Mit seinen LRM-Werfern und der IF-Fähigkeit kann der Trebuchet Gegner aus sicherer Distanz angreifen, ohne selbst in Gefahr zu geraten.
- Flexibilität: Die Medium Laser ermöglichen es dem Trebuchet, auch im mittleren Bereich effektiv zu sein, wenn der Gegner die Distanz verringert.
- Kosten: Der Trebuchet ist in vielen Spielvarianten relativ kostengünstig und kann in Lanzen eingeplant werden, ohne das Budget zu sprengen.

Schwächen:
- Durchschnittliche Panzerung: Für einen mittleren Mech ist der Trebuchet solide gepanzert, aber er hält keine massiven Angriffe aus. Ohne Unterstützung kann er schnell zerstört werden.
- Begrenzte Mobilität: Im Vergleich zu anderen mittleren Mechs ist der Trebuchet nicht besonders schnell, was ihn anfällig für Flankenangriffe macht.
- Munitionsabhängigkeit: Seine Hauptbewaffnung basiert auf Raketen, was ihn von der Munition abhängig macht und seine Effektivität in langen Kampagnen-Spielen einschränken kann.
Einsatzstrategien für den Trebuchet
1. Feuerunterstützer aus der zweiten Reihe
Der Trebuchet ist am effektivsten, wenn er aus sicherer Distanz operiert. Platziere ihn hinter deinen vordersten Mechs, sodass er seine LRM-Werfer nutzen kann, um indirekt Schaden auszuteilen. Die IF-Fähigkeit erlaubt es ihm, Gegner zu treffen, die sich hinter Deckung verstecken, solange ein Spotter vorhanden ist.
• Tipp: Kombiniere den Trebuchet mit einem schnellen Spotter wie einem Jenner oder Locust, um seine Reichweite optimal auszunutzen.
2. Flankensicherung
Trotz seiner primären Rolle als Fernkämpfer kann der Trebuchet auch im mittleren Bereich effektiv agieren. Wenn der Gegner versucht, deine Flanken anzugreifen, kann er mit seinen Medium Lasern zurückschlagen.
• Tipp: Stelle sicher, dass der Trebuchet Unterstützung hat, falls er angegriffen wird. Ein Griffin oder ein Shadow Hawk können flankensichernde Begleiter sein.
3. Fokus auf Zielpriorisierung
Nutze die hohe Reichweite des Trebuchet, um gezielt weichere Ziele wie leichte Mechs oder beschädigte Gegner auszuschalten. Durch indirektes Feuer kannst du diese Einheiten oft treffen, selbst wenn sie sich hinter Deckung verstecken.
• Tipp: Koordiniere deine Angriffe mit anderen Lanzenmitgliedern, um den Schaden des Trebuchet zu maximieren.
Beliebte Varianten in Alpha Strike
- TBT-5N: Die Standardvariante mit LRM-15-Werfern und Medium Lasern. Perfekt für die Rolle des Feuerunterstützers.
- TBT-5S: Diese Variante ersetzt die LRM-15 mit SRM-2-Werfern, was sie besser für den Nahkampf geeignet macht. Allerdings verliert sie dadurch ihre Langstreckenstärke.
- TBT-7M: Diese modernisierte Version hat verbesserte LRM-Werfer und bessere Panzerung, was sie vielseitiger macht.
Mit Hilfe der Master Unit List findet ihr die für euch passende Variante des Mechs.
Lanzenzusammenstellung mit dem Trebuchet
Ein Trebuchet entfaltet sein volles Potenzial, wenn er Teil einer gut abgestimmten Lanzenzusammenstellung ist:
- Klassische Feuerlanze:
- Trebuchet (TBT-5N): Feuerunterstützung.
- Warhammer: Frontkämpfer und Schadensträger.
- Griffin: Mobilität und Flankensicherung.
- Archer: Zusätzliche Langstreckenpower.
- • Kombinierte Lanze:
- Trebuchet (TBT-5N): Indirektes Feuer.
- Phoenix Hawk: Mobilität und Nahkampfstärke.
- Catapult: Langstreckenbegleitung.
- Locust: Spotter und Störfaktor.
Fazit
Der Trebuchet ist ein vielseitiger und effektiver Unterstützungsmech, der in Alpha Strike sowohl in der Defensive als auch in der Offensive glänzen kann. Mit der richtigen Positionierung und einer gut abgestimmten Lanzenzusammenstellung kann er das Schlachtfeld dominieren und deinen Gegnern das Leben schwer machen. Nutze seine Stärken, halte ihn von direkten Konfrontationen fern und lasse ihn seine tödliche Feuerkraft entfesseln!