Schwere BattleMechs in BattleTech: Alpha Strike – Taktiken und Einsatzstrategien
Schwere BattleMechs sind das Rückgrat vieler Streitkräfte in BattleTech: Alpha Strike. Mit ihrer massiven Panzerung und ihrer beeindruckenden Feuerkraft eignen sie sich ideal für den Angriff auf stark verteidigte Stellungen oder zur Verteidigung strategisch wichtiger Punkte. Doch ihre vergleichsweise geringe Geschwindigkeit und eingeschränkte Mobilität erfordern eine kluge Positionierung und vorausschauende Planung.
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie man schwere Mechs – wie den Cyclops CP-10-Z, Highlander HGN-732, Banshee BNC-3S oder Atlas AS7-D – optimal einsetzt, um auf dem Schlachtfeld das Maximum aus ihnen herauszuholen.


Stärken von schweren BattleMechs
1. Extreme Haltbarkeit
Schwere Mechs haben eine dicke Panzerung, die sie extrem widerstandsfähig gegen feindliches Feuer macht. Sie können Treffer einstecken, die leichtere Mechs schnell außer Gefecht setzen würden.
2. Hohe Feuerkraft
Mit starken Energie- und Ballistikwaffen können schwere BattleMechs beachtlichen Schaden anrichten – besonders auf mittlere bis kurze Distanz. Viele Modelle kombinieren Langstreckenwaffen mit vernichtenden Nahkampfwaffen, um in jeder Reichweite eine Bedrohung zu bleiben.
3. Vielseitigkeit im Kampf
Ob als Sturmbrecher, mobile Festung oder Bollwerk der Verteidigung – schwere Mechs können unterschiedliche Rollen auf dem Schlachtfeld übernehmen. Sie sind nicht so schwerfällig wie Assault-Mechs, aber widerstandsfähiger als mittelschwere Modelle.
Schwächen von schweren BattleMechs
1. Geringe Geschwindigkeit
Viele schwere Mechs bewegen sich nur mit 6 bis 8 Zoll pro Runde. Das bedeutet, dass sie ihre Position sorgfältig wählen müssen, um nicht abgehängt oder umgangen zu werden.
2. Begrenzte Mobilität
Wenig oder keine Sprungdüsen bedeuten, dass schwere Mechs oft Schwierigkeiten haben, schwieriges Terrain schnell zu überwinden. Hügel, Gebäude oder Wasserhindernisse können sie verlangsamen.
3. Anfällig für Flankenangriffe
Da sie meist in Richtung der Hauptkampfzone vorrücken, können schnelle, wendige Feinde sie von den Seiten oder von hinten angreifen. Wenn sie isoliert werden, sind sie anfällig für konzentriertes Feuer.
Taktiken für den Einsatz von schweren BattleMechs

1. Positionierung – Das Herz der Armee
Schwere Mechs sollten sich zentral auf dem Spielfeld befinden. Wenn sie zu weit an einem Flankenrand starten, kann es schwierig werden, sie schnell genug in die Mitte oder auf die andere Spielfeldseite zu bringen, falls sich das Gefecht dort verlagert.
Beste Positionierung:
- In der Mitte des Spielfelds, um flexibel auf Bedrohungen reagieren zu können
- In Deckung oder hinter Geländemerkmalen, um direkten Beschuss zu reduzieren
- Nicht zu weit vorne, um nicht von schnelleren Einheiten überrannt zu werden
Einzelne schwere BattleMechs können auch eingesetzt werden um ein Übergewicht auf einer Flanke zu bekommen. Zum Beispiel bei dem Einsatz der Taktik „Schiefe Schlachtordnung„.
2. Langsamer, aber kontrollierter Vormarsch
Schwere Mechs sollten nicht einfach losstürmen. Stattdessen bewegen sie sich langsam, aber beständig in Richtung des Ziels. Dabei können sie ihre Feuerkraft nutzen, um Gegner unter Druck zu setzen.
Zielsetzung:
- Langsame Vorstöße Richtung Missionsziele
- Stellungen halten und den Gegner durch Feuerüberlegenheit zwingen, sich zu bewegen
- Feindliche Linien mit gezieltem Beschuss schwächen
3. Unterstützende Einheiten nutzen
Da schwere Mechs nicht besonders schnell oder wendig sind, sollten sie durch Einheiten unterstützt werden, die ihre Schwächen ausgleichen.
Gute Unterstützungsoptionen:
- Schnelle Mechs (leichte & mittlere Modelle) für Flankenschutz
- Artillerie oder Langstreckenwaffen zur Unterstützung ihres Vormarsches
- Infanterie oder Fahrzeuge zur Absicherung von Flanken oder Engstellen
4. Gegnerische Bedrohungen identifizieren
Besonders gefährlich für schwere Mechs sind:
- Scharfschützen-Mechs mit großer Reichweite (z. B. Marauder oder Warhammer)
- Schnelle Flankierer, die ihre Rückseite attackieren können (z. B. Jenner oder Wolfhound)
- Luftunterstützung oder Artillerie, die indirekt Schaden zufügen können
Durch kluge Bewegung und Unterstützung kann man diese Bedrohungen minimieren und die schweren Mechs effektiv im Spiel halten. Hat man den Center of Gravity des Gegners identifiziert, kann man die eigenen schweren Mechs dazu nutzen diesen auszuschalten.
Beispielhafte Einsatzstrategien
1. Der Durchbrecher
Ziel: Eine stark verteidigte Stellung aufbrechen und halten.
- Mehrere schwere Mechs rücken in einer Linie vor.
- Unterstützende Einheiten flankieren und decken Schwachstellen.
- Ziel ist es, den Feind durch konstanten Druck zum Rückzug zu zwingen.
Geeignete Mechs: Atlas AS7-D, Highlander HGN-732
2. Der mobile Bunker
Ziel: Eine wichtige Position auf der Karte verteidigen.
- Schwere Mechs werden in Deckung positioniert und eröffnen das Feuer auf alles, was sich nähert.
- Unterstützende Einheiten sichern Flanken.
- Der Gegner muss sich bewegen und geht dabei ein Risiko ein.
Geeignete Mechs: Banshee BNC-3S, Cyclops CP-10-Z
3. Der kontrollierte Vormarsch
Ziel: Langsame, aber sichere Gebietskontrolle.
- Schwere BattleMechs rücken langsam vor, während sie ununterbrochen feuern.
- Unterstützende Einheiten verhindern, dass sie flankiert werden.
- Gegner werden zum Rückzug gezwungen oder gezielt ausgeschaltet.
Geeignete Mechs: Atlas AS7-D, Highlander HGN-732, Cyclops CP-10-Z
Fazit zu den schweren BattleMechs
Schwere Mechs sind in BattleTech: Alpha Strike unglaublich wertvoll, wenn sie richtig eingesetzt werden. Sie glänzen in langsamen, methodischen Vorstößen oder als stabile Verteidigungseinheiten. Ihre hohe Feuerkraft und Panzerung machen sie zu gefährlichen Gegnern, doch ihre geringe Geschwindigkeit erfordert eine kluge Platzierung auf dem Schlachtfeld.
Wenn du schwere BattleMechs spielst, solltest du immer bedenken: Sie sind die Festung deiner Armee – stark, aber nicht unverwundbar. Mit der richtigen Strategie werden sie zum entscheidenden Faktor auf dem Schlachtfeld!