Operation RATatouille
BattleTech Alpha Strike Event der Strategiespielefreunde Bad Emstal e.V.
Am Wochenende des 11. und 12. Oktober 2025 fand in Bad Emstal-Sand wieder eines der beliebten BattleTech Alpha Strike-Events der Strategiespielefreunde Bad Emstal e.V. statt. Unter dem Titel „Operation RATatouille“ wurde wieder ein kampagnenbasiertes Szenario mit erzählerischem Fokus gespielt, das den Teilnehmenden intensive, taktische und zugleich atmosphärische Schlachten bot.

Wie der Titel vermuten lässt, stand diesmal nicht ein Clan-Konflikt im Mittelpunkt, sondern ein anderes Kapitel der BattleTech-Geschichte: der 4. Nachfolgekrieg – genauer gesagt das Jahr 3028.
Ein Kampagnenevent mit Charakter
Wie bei allen Events der Strategiespielefreunde stand nicht der Wettkampf, sondern das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Die Kampagne war bewusst nicht als Turnier angelegt, sondern als erzählerisches Event, bei dem der Spaß, das Eintauchen in die Lore und das Miteinander im Fokus standen.
Das Ziel: mit Gleichgesinnten spannende Gefechte erleben, die Geschichten des BattleTech-Universums aufleben lassen und dabei einfach eine gute Zeit am Spieltisch haben.
Die Fraktionen: Federated Suns gegen Capellan Confederation Spielerinnen und Spieler konnten sich entscheiden, ob sie auf Seiten der Federated Suns (Haus Davion) oder der Capellan Confederation (Haus Liao) kämpfen wollten. Alternativ bestand auch die Möglichkeit, sich als Söldner einer der beiden Seiten anzuschließen – ein schönes Detail, das zusätzliche narrative Freiheiten bot.
Die Fronten waren damit klar: Einmal mehr traf die militärische Stärke der Davions auf den unbeugsamen Widerstand der Capellaner – klassische Rivalität, wie sie BattleTech-Fans lieben. Offen für Einsteiger und Veteranen.
Ein besonderes Merkmal dieses Events war seine Zugänglichkeit. Auch Neueinsteiger ohne eigene Armee konnten teilnehmen, denn die Organisatoren stellten auf Anfrage fertige Streitmächte zur Verfügung. Ebenso spielte es keine Rolle, ob jemand eine Haus-Liao-Armee nutzte und sie als Davion spielte – die historische Farbtreue war nebensächlich.
Auch eine Bemalpflicht gab es nicht, was den Einstieg zusätzlich erleichterte. So stand der Spaß am Spiel klar im Mittelpunkt – nicht das Regelstudium oder der optische Perfektionismus.
Fotos von Benjamin Helbig


































