3D-Druck im Tabletop: Dropships

3D-Druck im Tabletop: Drei große Dropships für BattleTech Alpha Strike

Der Traum vieler BattleTech-Spieler ist es, ihre Mechs stilecht ins Gefecht zu schicken – und was könnte eindrucksvoller sein als ein massives Dropship auf dem Spielfeld?
In den letzten Wochen habe ich mich genau diesem Thema gewidmet und gleich mehrere große Dropships für BattleTech Alpha Strike entstehen lassen – teils im 3D Selbstdruck, teils mit professioneller Unterstützung durch 3D-Druck-Dienstleister.

Ganz rechts: Union Dropship von Crow Industries, Hinten Rechts: HEXTECH: Borealis Class Dropship, Hinten Links: Dropship das ich bei The BirmanLab drucken lies. Vorne links das kleinere Beluga Dropship. Mechfiguren zur besseren Größenabschätzung

Das Projekt: Drei große Schiffe und ein kleiner Begleiter

Ursprünglich wollte ich nur ein einzelnes Dropship als Blickfang für meine Spiele und Demotische drucken lassen. Doch wie das bei kreativen Projekten oft so ist, blieb es nicht dabei.
Am Ende sind es drei große Dropships (Mechscale) und ein kleineres Schiff geworden – jedes mit eigener Entstehungsgeschichte und anderen Druckbedingungen.

  • Dropship #1 – Professionell gedruckt durch BenAD3D:
    Das erste Modell habe ich extern bei BenAD3D drucken lassen. Hier stand für mich die Detailqualität im Vordergrund. Glatte Oberflächen, saubere Linien und eine beeindruckende Größe machten dieses Modell sofort zu einem Highlight auf dem Spieltisch. Es ist das Modell „HEXTECH: Borealis Class Dropship“ von Thunderhead Studios. Da ic hzu dem Zeitpunkt noch keinen 3D Drucker hatte, habe ich das Dropship bei BenAD3D drucken lassen.
  • Dropship #2 – 3D Eigendruck:
    Nach dem ersten Erfolg wollte ich wissen, was im Heimdruck wirklich möglich ist. Ein BambuLab A1 war inzwischen mein treuer Begleiter. Also habe ich das zweite Dropship selbst gedruckt – Schicht für Schicht auf meinem eigenen 3D-Drucker. Es war ein spannendes Experiment: von der Druckvorbereitung über das Tuning der Einstellungen bis hin zur Nachbearbeitung. Insgesamt waren es 14 Druckplatten mit vca. 2,5kg PLA+. Gedruckt habe ich daran mehr als eine Woche.
    Das Ergebnis? Etwas Handarbeit, aber dafür das befriedigende Gefühl, ein komplettes Großmodell selbst erschaffen zu haben. Die STL Files dafür habe ich bei Crow Industries gekauft.
  • Dropship #3 – Nochmals extern gedruckt bei The BirmanLab:
    Für das dritte Dropship habe ich wieder auf einen professionellen Druckdienst (The BirmanLab) zurückgegriffen. Hier war das Ziel, ein besonders großes und massives Modell zu realisieren – jenseits dessen, was mein Druckbett zu Hause hergegeben hätte.
    Auch dieses Schiff ist ein echtes Statement-Piece für den Alpha-Strike-Tisch. Es ist ein Union Dropship, aööerdigns nur mit serh wenig Innenausstattung. Die STL Files dazu findet man hier.
  • Kleines Begleitschiff – 3D Eigendruck:
    Neben den drei Großmodellen habe ich zusätzlich ein kleineres Dropship selbst gedruckt – ideal als taktische Ergänzung oder Kulissenelement für Missionen. Das kleinere Format ließ sich schnell umsetzen und eignet sich hervorragend, um verschiedene Bemaltechniken auszuprobieren. Es ist das Beluga Dropship von Hardwae Studios.

Was zeigt dieses Projekt?

Dieses Dropship-Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie vielseitig der 3D-Druck im Tabletop-Bereich mittlerweile geworden ist.
Egal ob man selbst druckt oder einen Dienstleister beauftragt – mit etwas Planung und Geduld lassen sich beeindruckende Modelle umsetzen, die den Spieltisch auf ein neues Level heben.

Gerade im BattleTech Alpha Strike-Umfeld, wo Gelände und visuelle Präsenz viel zur Atmosphäre beitragen, sind Dropships ein echter Blickfang. Sie machen nicht nur optisch was her, sondern eignen sich auch hervorragend für narrative Missionen oder Kampagnenszenarien.

Bild das die geöffneten Union-Dropships zeigt.

Fazit

Ob selbst gedruckt oder in Auftrag gegeben – die Kombination aus Kreativität, Technik und Tabletop-Leidenschaft macht den 3D-Druck zu einem faszinierenden Teil unseres Hobbys.
Und das Beste: Es ist nur der Anfang.
Mit jedem neuen Druckprojekt entstehen Ideen für das nächste – vielleicht eine ganze Landezone? Oder eine komplette Schlachtfeld-Kulisse?

Eines steht fest:
Der 3D-Druck hat BattleTech Alpha Strike für mich noch schöner gemacht. Einem riesigen Spaceport auf der Spielmatte steht nun nichts mehr im Weg. Den entsprechenden Flughafen hatte ich ja schon gedruckt.

Persönliche Anmerkung

Für mich war dieses Projekt mehr als nur ein technischer Versuch – es war eine Reise durch die Möglichkeiten des modernen Tabletop-Hobbys.
Zu sehen, wie ein virtuelles 3D-Modell Schicht für Schicht Form annimmt, ist immer wieder faszinierend. Besonders spannend finde ich die Mischung aus digitalem Handwerk, klassischem Modellbau und spielerischer Kreativität.
Ob ich nun selbst drucke oder mit befreundeten Druckdienstleistern zusammenarbeite – jedes Dropship erzählt seine eigene kleine Geschichte.
Und genau das macht für mich den Reiz aus: Aus einer Idee wird ein greifbares Stück BattleTech-Universum, das man am Ende mit Freunden auf dem Spieltisch erlebt.

Werde Teil der Mission!

Hilf mir, Mechstrategen.de weiter auszubauen und die Community zu stärken. Ob durch eine kleine Spende, Sachspenden wie bemalte Mechs oder Gelände, oder einfach durch Deine Zeit – jede Unterstützung zählt!
Gemeinsam machen wir Mechstrategen.de noch besser!

Clan oder Innere Sphäre? Egal – das hier muss jeder sehen. Teilen ist der wahre Mech-Krieger-Kodex!
Nach oben scrollen