Unterstütze mich durch ein Kauf in meinem Spreadshirtshop

Strategie und Taktik: Center of Gravity

Strategie und Taktik: Center of Gravity

Der Begriff “Center of Gravity” (Schwerpunkt) stammt ursprünglich aus der militärischen Theorie des preußischen Generals Carl von Clausewitz und wird verwendet, um das strategisch entscheidende Element („Zentrum aller Macht und Bewegung“) einer gegnerischen Streitkraft oder eines Konflikts zu beschreiben. Es handelt sich um den Punkt oder Bereich, von dem die Fähigkeit des Feindes abhängt, seine Ziele zu erreichen.

Taktiken bei BattleTec/ Alpha Strike: Center of Gravity.

Bedeutungen in der modernen militärischen Praxis:

1. Operativ: Das zentrale Ziel, dessen Neutralisierung den Gegner entscheidend schwächt.

• Beispiel: Ein wichtiger Kommando- und Kontrollpunkt, Versorgungslinien oder eine bestimmte Eliteeinheit.

2. Strategisch: Faktoren, die den politischen oder militärischen Willen eines Gegners stützen.

• Beispiel: Die Unterstützung der Bevölkerung, wirtschaftliche Ressourcen oder diplomatische Allianzen.

3. Psychologisch: Die Moral oder Entschlossenheit einer gegnerischen Partei.

Ziel:

• Die Identifikation und Bekämpfung des “Center of Gravity” soll den Kampf entscheidend zu den eigenen Gunsten wenden, indem dem Gegner seine Fähigkeit zur effektiven Kriegsführung genommen wird.

In modernen Konflikten kann es jedoch schwierig sein, ein klares Center of Gravity zu definieren, insbesondere bei asymmetrischer Kriegsführung oder bei Einsätzen gegen nicht-staatliche Akteure.

Center of Gravity (CoG) im Tabletop-Spiel BattleTech: Alpha Strike

Der Begriff Center of Gravity (CoG) beschreibt in BattleTech Alpha Strike eine zentrale Komponente, von der der Erfolg deiner Streitmacht abhängt. Dies kann eine Einheit, eine spezifische Taktik, eine kritische Geländeformation oder ein Missionsziel sein. Die Identifikation und Nutzung von CoG-Elementen kann dir einen entscheidenden taktischen Vorteil verschaffen.

1. CoG als Schlüssel-Einheit oder Gruppenrolle

Manche Einheiten oder Formationen in Alpha Strike übernehmen essenzielle Funktionen für das Gelingen deiner Mission.

Schwere Angriffs-Mechs:

Ein Atlas oder ein Warhammer kann im Zentrum deiner Formation stehen und durch hohe Feuerkraft und Panzerung das Rückgrat deines Angriffs bilden.

Kommando-Mechs:

Ein Mech mit Spezialfähigkeiten ( Z.B. C3 Computer, starkem indirekten Feuer) oder mit speziellen Pilotenfähigkeiten könnte als taktischer Koordinator fungieren und Boni (Special Abilities) für Einheiten bieten.

Aufklärungs- und Unterstützungs-Mechs:

Ein leichter Mech wie der Locust kann das “Auge” deiner Streitmacht sein, indem er Sichtlinien auf feindliche Einheiten eröffnet (Spotter für indirektes Feuer) oder Flankenangriffe ermöglicht.

2. Taktisch entscheidende Geländepunkte

Das Gelände spielt in Alpha Strike eine zentrale Rolle. Das Halten bestimmter Positionen kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Erhebungen:

Ein höher gelegenes Gelände bietet bessere Sichtlinien und Angriffsoptionen für Fernkampfeinheiten wie Longbows oder Archers.

Engpässe:

Enge Passagen oder Korridore können genutzt werden, um feindliche Bewegungen zu kontrollieren und Flankenangriffe zu verhindern.

Deckung:

Wälder, Hügel und Gebäude bieten Schutz vor Beschuss und erhöhen die Überlebensfähigkeit deiner Einheiten.

3. CoG durch strategische Schwachstellen beim Gegner

Das gezielte Ausschalten von gegnerischen Schlüsselkomponenten schwächt seine taktischen Optionen.

Artillerie oder Fernkampfeinheiten:

Zerstörung von Belagerungswaffen wie dem Long Tom oder Eliminierung von Scharfschützen/Langstrecken-Mechs kann den feindlichen Beschuss drastisch reduzieren.

Kommando- und Aufklärungseinheiten:

Durch das Ausschalten von schnellen Einheiten wie dem Raven oder dem Cicada wird der Gegner „blind“ und verliert taktische Vorteile (indirektes Feuer, Flankenangriffe,…)

Versorgungseinheiten:

In Szenarien und Kampagnen mit Nachschubregeln kann das Zerstören von Konvois oder Versorgungsfahrzeugen und Depots den Gegner entscheidend schwächen.

Praktische Tipps zur Anwendung des CoG-Prinzips

1. Defensive Anwendung:

• Platziere deine Schlüssel-Einheiten so, dass sie schwer zu erreichen sind. Nutze Gelände und Deckung, um sie vor Angriffen zu schützen.

2. Offensive Anwendung:

• Konzentriere Feuerkraft auf gegnerische Schwerpunkte. Überlege, ob es effizienter ist, eine kritische Einheit zu zerstören statt wahllos Schaden zu verteilen.

3. Flexibilität:

• Passe dich dynamisch an die Entwicklung des Spiels an. CoG können sich im Verlauf des Matches verändern.

Durch die bewusste Nutzung von Center of Gravity-Prinzipien kannst du deine taktischen Entscheidungen in Alpha Strike verbessern und dein Spiel effizienter gestalten.

Werde Teil der Mission!

Hilf mir, Mechstrategen.de weiter auszubauen und die Community zu stärken. Ob durch eine kleine Spende, Sachspenden wie bemalte Mechs oder Gelände, oder einfach durch Deine Zeit – jede Unterstützung zählt!
Gemeinsam machen wir Mechstrategen.de noch besser!

Clan oder Innere Sphäre? Egal – das hier muss jeder sehen. Teilen ist der wahre Mech-Krieger-Kodex!
Nach oben scrollen