BattleTech Alpha Strike: Die Strategie des Langstrecken-Beschusses
BattleTech Alpha Strike bietet Spielern die Möglichkeit, taktische Tiefe und strategisches Geschick zu nutzen, um den Sieg auf dem Schlachtfeld zu erringen. Eine der effektivsten Taktiken, insbesondere in Szenarien mit offenen Geländeabschnitten, ist der gezielte Einsatz von Langstrecken-Beschuss (Long-Range Fire) und indirektem Feuer. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie diese Strategie funktioniert, welche Einheiten sie optimal nutzen und welche Gegenstrategien es gibt.


Was ist Langstrecken-Beschuss?
Langstrecken-Beschuss bezeichnet den Einsatz von Waffen mit hoher Reichweite, um den Gegner aus der Distanz zu schwächen, bevor er in der Lage ist, effektiv zurückzuschlagen. In Alpha Strike bedeutet dies in der Regel, dass Mechs mit Waffen wie:
- LRMs (Long-Range Missiles)
- PPCs (Particle Projection Cannons)
- Gauss Rifles
- oder anderen Fernkampfwaffen eingesetzt werden, um den Gegner zu treffen, bevor dieser in seine optimale Kampfentfernung kommt.
In BattleTech Alpha Strike werden all diese Waffen in der Long Range Schadensangabe der Einheit zusammengefasst. Ergänzt durch Angaben im Spezialbereich z.B. zur Möglichkeit indirektes Feuer zu nutzen. So hat z.B. der Longbow LGB-0W aus der Nachfolgekrieg-Ära eine Feuerkraft von 3 im Long-Range Bereich und die Möglichkeit 3 Schadenspunkte durch indirektes Feuer (IF3) zu erzielen.
Diese Strategie eignet sich besonders gut, um:
- gegnerische Angriffswellen zu verlangsamen,
- Schlüsselziele gezielt auszuschalten, und
- den Gegner zu zwingen, Deckung zu suchen, was seine Bewegungsmöglichkeiten einschränkt.
Dabei können die Einheiten entweder direkten Beschuss oder indirektes Feuer auf den Gegner abgeben.
Die Vorteile von Langstrecken-Beschuss
- Früher Schaden: Je länger der Gegner benötigt, um in Reichweite zu kommen, desto mehr Gelegenheiten hast du, Schaden zu verursachen. Dies ist besonders wirksam gegen langsame, stark gepanzerte Einheiten wie Assault-Mechs.
- Geländekontrolle: Langstrecken-Beschuss zwingt den Gegner, sich hinter Deckung zu verstecken oder Umwege zu machen, um direkte Schusslinien zu vermeiden. Dadurch kannst du strategische Punkte wie Engpässe oder Missionsziele kontrollieren.
- Schwächung der Moral: Konstanter Fernkampfschaden kann die Initiative und Kampffähigkeit deines Gegners reduzieren, insbesondere wenn Schlüssel-Einheiten früh im Spiel ausgeschaltet werden.
Optimale Einheiten für Langstrecken-Beschuss
Nicht alle Mechs sind für diese Strategie geeignet. Hier sind einige Einheiten, die Langstrecken-Beschuss meistern:
- Catapult (CPLT-C4): Ausgestattet mit zwei LRM-15-Systemen, ist dieser Mech ein Klassiker im Bereich Langstreckenunterstützung.
- Stalker (STK-3H): Mit zwei LRM-10 und 2x Large Laser kann der Stalker verheerenden Schaden auf lange Distanz verursachen.
- Trebuchet (TBT-5N): Neben seinem 2x LRM-System verfügt er über drei schwere Laser für präzisen Fernkampfschaden.
- Archer (ARC-2R): Dieser Mech ist ein LRM-Spezialist und ideal, um konstanten Raketenregen auf das Schlachtfeld zu bringen.
Darüber hinaus können auch Kampfpanzer wie der Rhino Fire Support Tank oder LRM Carrier eine Rolle spielen. Hilfestellung gibt dir dazu die MasterUnit-List.






Effektive Einsatzmethoden (Taktiken für die Strategie Langstrecken-Beschuss)
- Positionierung: Nutze erhöhte Positionen wie Hügel, um bessere Sichtlinien für deine Spotter auf den Gegner zu haben. Vermeide jedoch, dich zu weit vom Rest deiner Streitkräfte zu entfernen, um nicht isoliert zu werden.
- Unterstützung durch Spotter: Schnelle und wendige Mechs wie der Raven, Jenner, Locust oder Wasp können eingesetzt werden, um feindliche Einheiten aufzuklären und Ziele für indirekten Beschuss zu markieren. Auch Infanterie oder Scoutfahrzeuge eignet sich sehr gut dafür.
- Fokussiertes Feuer: Konzentriere deinen Beschuss auf einzelne Ziele, um diese schnell auszuschalten, anstatt deinen Schaden auf mehrere Gegner zu verteilen.
- Schutz der Fernkampfeinheiten: Langstreckeneinheiten sind oft anfällig im Nahkampf. Stelle sicher, dass du sie mit Nahkampf- oder Allround-Mechs wie z.B. dem Warhammer, Atlas oder Awesome absicherst.
Gegenstrategien: Wie man Langstrecken-Beschuss neutralisiert
Falls dein Gegner Langstrecken-Beschuss einsetzt, gibt es einige Möglichkeiten, diese Taktik zu kontern:
- Schneller Vorstoß: Nutze schnelle Mechs wie den Jenner oder Cicada, um die Distanz schnell zu überbrücken und die Fernkampfeinheiten zu bedrohen.
- Deckung nutzen: Hindernisse wie Wälder, Hügel und Gebäude reduzieren die Effektivität von Langstreckenwaffen erheblich. Bewege dich von Deckung zu Deckung, um den Schaden zu minimieren.
- Konterbeschuss: Setze deine eigenen Langstreckenwaffen ein, um die gegnerischen Fernkampfeinheiten auszuschalten, bevor sie zu viel Schaden anrichten.
Taktikbeispiel
In diesem, für diese Strategie hervorragend geeigneten Gelände, müssen zwei Lanzen (eine davon eine Fernkampf-Lanze (Fire Support lance) eine Stadt gegen anrückende Kampflanzen (Nahkampflanzen) verteidigen. Die Verteidiger können sich hinter Gebäuden in Deckung bringen und dadurch effektiv indirektes Feuer auf den Gegner abgeben, ohne selbst unter Beschuss zu geraten. Die vorgeschobene Nahkamplanze decken dabei die Fernkampfeinheiten ab.
Die (roten) gegnerischen Einheiten müssen über eine relativ offene Fläche sich an die Gebäude heranbewegen. Die Fernkampfeinheiten der Verteidiger können aus sicheren Positionen (können nicht selbst beschossen werden) hinter Gebäuden diese anrückenden gegnerischen Einheiten unter indirektes Feuer nehmen. Die eigenen Nahkampfeinheiten dienen als Spotter für die Fernkampfeinheiten und als vordere Verteidigungslinie. Die verteidigenden Fernkampfeinheiten können auch sich neben die Gebäude bewegen damit sie eine eigene Sichtlinie auf die Gegner haben. Dadurch können diese direktes Langstreckenfeuer zur Unterstützung der Nahkampfeinheiten geben.

Fazit zur Strategie Langstrecken-Beschuss
Langstrecken-Beschuss ist eine hochgradig effektive Strategie in BattleTech Alpha Strike, die es dir erlaubt, deinen Gegner schon früh unter Druck zu setzen und ihn zu taktischen Fehlentscheidungen zu zwingen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in der richtigen Balance zwischen Angriff und Verteidigung. Während deine Fernkampfeinheiten Schaden verursachen, müssen sie gleichzeitig vor schnellen Angreifern geschützt werden. Wenn du diese Strategie mit Bedacht einsetzt, könntest du der entscheidende Faktor auf dem Schlachtfeld sein.
Also, schnapp dir deine LRM-Mechs und mache dich bereit, das Schlachtfeld aus der Distanz zu dominieren!
Zu Grunde liegende Regeln
Thema | Regelbuch | Kommentar |
---|---|---|
Strategien und Taktiken | Ist generell erstmal unabhängig davon nach welchen Regeln man spielt. Einzelne Strategien funktionieren aber besser mit den erweiterten Regeln der Commander’s s Edition. z.B. die hier besprochene Strategie wird erst richtig interessant, wenn man auch mit indirektem Feuer aus dem erweiterten Regelset der Commander’s Edition arbeitet. | |
Indirektes Feuer | BattleTech Alpha Strike Commander’s Edition Version 7 -Seite 41 | Komplette Regeln zum Thema indirektes Feuer. |
Indirektes Feuer | BattleTech Alpha Strike Quick Start Regeln | In den Quick-Start-Regeln wird auf indirektes Feuer nicht wirklich eingegangen. Wenn man es nutzen will, sollte man nach den Regeln der Commander`s Edition spielen. |
Wald | BattleTech Alpha Strike Quick Start Regeln | In den Quick-Start Regeln gibt es nur eine Art von Wald. Diese entspricht dem leichten Wald aus der Commander’s Edition. Damit sind auch Sichtlinienblockierungen etc. möglich.. |
Leichter/Mittlerer/Dichter Wald | BattleTech Alpha Strike Commander’s Edition Version 7 -Seite 136/137 | Waldunterscheidung in leichter, mittlerer und dichter Wald. Dadurch noch bessere Ausdifferenzierung der Sichtlinienregeln. Hat damit starken Einfluss auf die Spotter und damit Verwendung des indirekten Feuers. |