Evakuierung: Missionstyp in BattleTech Alpha Strike
In der dynamischen Welt von BattleTech Alpha Strike gibt es viele unterschiedliche Missionsarten, die spannende Herausforderungen und taktische Tiefgänge bieten. Eine dieser Missionsarten ist die „Evakuierung“, die sowohl für den Verteidiger als auch für den Angreifer strategisches Denken erfordert. In diesem Artikel schauen wir uns die Mechanik, Strategien und Herausforderungen dieser Mission genauer an.

Missionsziel und Ablauf
Die Evakuierungsmission dreht sich um den Versuch des Verteidigers, möglichst viele seiner Einheiten über eine vorher definierte „Exit“-Zone aus dem Spielfeld zu bewegen. Der Angreifer hingegen hat das Ziel, genau das zu verhindern. Diese Ausgangslage sorgt für eine spannende Dynamik, bei der Geschwindigkeit, Positionierung und Timing entscheidend sind.
Aufbau der Mission
- Spielfeldgröße: Standardgröße 4×6 Fuß oder an das Szenario angepasst
- Exit-Zone: Eine oder mehrere Kantenbereiche des Spielfelds
- Verteidiger: Muss seine Einheiten durch die Exit-Zone evakuieren
- Angreifer: Soll dies durch geschickte Manöver und Feuerkraft verhindern
- Siegbedingungen: Punkte werden basierend auf der Anzahl evakuierter Einheiten (Verteidiger) bzw. der Anzahl zerstörter oder verhinderter Fluchten (Angreifer) vergeben
Strategien für den Verteidiger
Als Verteidiger steht man vor der Herausforderung, den Großteil der eigenen Streitkräfte sicher durch die Exit-Zone zu bringen. Hier sind einige Strategien, die den Erfolg maximieren können:
1. Schnelle Einheiten priorisieren
Je schneller eine Einheit ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Schlachtfeld rechtzeitig verlassen kann. BattleMechs mit hoher Mobilität wie z.B. der Locust oder Sprungfähigkeiten sind in dieser Mission besonders wertvoll.
2. Ablenkungsmanöver nutzen
Langsamere Einheiten oder eine kleine Kampfgruppe können zurückbleiben und den Angreifer beschäftigen, um den Rest der Streitmacht sicher zur Exit-Zone zu bringen.
3. Deckung und Gelände ausnutzen
Die richtige Nutzung von Hindernissen und schwer passierbarem Terrain kann helfen, gegnerischen Feuerlinien zu entgehen. Wälder, Hügel oder städtische Umgebungen sind ideal, um den Vormarsch zu verschleiern.
4. Koordinierte Bewegung
Es ist ratsam, in Gruppen vorzurücken, damit sich die eigenen Einheiten gegenseitig unterstützen können. Eine verstreute Flucht kann dazu führen, dass einzelne BattleMechs isoliert und leicht ausgeschaltet werden.
Strategien für den Angreifer
Der Angreifer hat die Aufgabe, den Evakuierungsversuch zu vereiteln. Hier sind einige bewährte Taktiken, um das zu erreichen:
1. Blockade der Exit-Zone
Einheiten mit hoher Haltbarkeit oder Defensivfähigkeiten wie z.B. der Warhammer oder Atlas können in der Nähe der Exit-Zone positioniert werden, um dem Verteidiger den Weg abzuschneiden.
2. Mobile Jagdgruppen einsetzen
Schnelle Einheiten eignen sich hervorragend, um gegnerische Mechs zu verfolgen und deren Flucht zu verzögern. Besonders Sprungfähige Einheiten oder schnelle Panzerfahrzeuge sind hierbei effektiv.
3. Fernkampfangriffe auf Schlüsselziele
Gezielte Angriffe auf die schnellsten oder wichtigsten BattleMechs des Verteidigers können dessen Strategie erheblich behindern. Lange Reichweitenwaffen eignen sich dazu, Fluchtkorridore unter Beschuss zu nehmen. BattleMechs wie z.B. der Archer können hier mit indirektem Feuer wertvolle Unterstützung bieten.
4. Zangenangriffe und Umfassungsmanöver
Anstatt frontal anzugreifen, kann es effektiver sein, die gegnerischen Fluchtwege von mehreren Seiten unter Druck zu setzen und Engpässe gezielt zu nutzen.
Fazit zum Missionstyp Evakuierung
Die Evakuierungsmission in BattleTech Alpha Strike bietet ein spannendes Szenario, das von beiden Spielern eine gut durchdachte Strategie erfordert. Während der Verteidiger seine Flucht minutiös planen muss, muss der Angreifer schnell auf die Bewegungen reagieren und effektive Gegenmaßnahmen ergreifen. Die Wahl der richtigen Einheiten, das clevere Nutzen von Gelände und die Koordination der Truppen sind der Schlüssel zum Sieg – ganz gleich, auf welcher Seite man spielt.