Der Archer in BattleTech Alpha Strike: Ein Meister des Langstreckenfeuers
Der Archer, ein legendärer BattleMech der Inneren Sphäre, ist ein fester Bestandteil vieler Schlachtfelder in BattleTech. Bekannt für seine Vielseitigkeit und seine beeindruckende Langstreckenbewaffnung, ist dieser 70-Tonnen-Mech besonders in Alpha Strike ein starkes Werkzeug, das mit der richtigen Strategie spielentscheidend sein kann. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Archer und diskutieren, wie er effektiv in Alpha Strike eingesetzt werden kann.

Überblick: Der Archer
Der Archer (ARC) wurde ursprünglich als Langstrecken-Unterstützungsmech entwickelt. Seine ikonische Bewaffnung besteht aus zwei Langstreckenraketenwerfern (LRM-20), die ihn zu einem Albtraum für Gegner machen, die sich in Reichweite seiner Raketen befinden. Zusätzlich verfügt er oft über mittlere Laser, die ihn in der Nahdistanz nicht völlig hilflos lassen.
Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 8/12 Zoll (Schritt/Sprint) und ordentlichem Panzerungs- sowie Strukturwert ist der Archer für einen schweren Mech durchaus robust, ohne dabei die Mobilität eines Angriffsmechs komplett zu opfern.
Der Archer in Alpha Strike
In BattleTech Alpha Strike wird der Archer durch sein häufigstes Rollenkonzept „Missile Boat“ definiert. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die seinen Einsatz bestimmen:
Stärken des Archers in Alpha Strike
- Hervorragende Langstreckenfähigkeit: Mit einem typischen Langstreckenangriffswert von 3 oder 4 Punkten (je nach Modell) ist der Archer ein idealer Unterstützungsmech, der auf Entfernung hohen Schaden verursachen kann.
- Ausgewogene Panzerung: Der Archer kann einiges einstecken, was ihn widerstandsfähig genug macht, um auch unter Feuer zu bleiben und seine Aufgabe zu erfüllen.
- Günstige Punktkosten: Im Vergleich zu anderen Langstreckenmechs bietet der Archer eine solide Kombination aus Schaden, Reichweite und Robustheit zu einem erschwinglichen Preis in der Armeezusammenstellung.

Schwächen des Archers in Alpha Strike
- Begrenzte Mobilität: Mit einer Geschwindigkeit von 8/12 Zoll (Schritt/Sprint) fällt es dem Archer schwer, dynamische Positionierungen vorzunehmen. Er ist stark von seiner anfänglichen Platzierung abhängig.
- Nahkampfschwäche: Obwohl er mittlere Laser besitzt, fehlt es dem Archer an Nahkampfschaden, wenn Gegner es schaffen, auf kurze Distanz zu kommen.
- Abhängigkeit von Spottern: Ohne Unterstützung durch Einheiten, die Feindbewegungen für indirektes Feuer beobachten, kann der Archer nicht sein volles Potenzial ausschöpfen.
Einsatzstrategien für den Archer
1. Unterstützung durch Spotter
Der Archer ist am besten, wenn er Ziele auf großer Distanz angreifen kann (Indirektes Feuer oder direkt), ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Spotter wie leichte Mechs (z. B. der Locust oder Spider) können gegnerische Einheiten für den Archer beobachten (spotten).
2. Einsatz in Deckung
Da der Archer oft auf größere Entfernungen operiert, ist er darauf angewiesen, seine Position gut zu wählen. Hügelformationen oder Wälder bieten natürliche Deckung und ermöglichen es ihm, gegnerische Angriffe zu überleben, während er kontinuierlich Raketen regnen lässt.
3. Zusammenarbeit mit anderen Feuerunterstützungsmechs
Der Archer funktioniert besonders gut in Kombination mit anderen Langstreckenmechs wie dem Catapult oder dem Trebuchet. Diese Feuerunterstützungsgruppe kann die gegnerische Frontlinie schwächen, bevor Nahkampfeinheiten ins Gefecht eingreifen.
4. Vermeidung von Flankenangriffen
Aufgrund seiner eingeschränkten Mobilität ist der Archer anfällig für Flankenangriffe. Unterstützungsmechs oder Infanterie können helfen, seine Position abzusichern und Überraschungsangriffe zu verhindern.
Der Archer in Kampagnen und Szenarien
In einer Kampagne, in der Ressourcen und Reparaturen begrenzt sind, ist der Archer eine hervorragende Wahl. Seine Fähigkeit, aus sicherer Entfernung zu kämpfen und dabei Schaden zu vermeiden, macht ihn zu einer kosteneffizienten Option. Szenarien, in denen er Schlüsselpositionen verteidigen oder eine Feuerunterstützungsrolle übernehmen muss, sind ideal für diesen Mech.
Beliebte Varianten des Archers
- ARC-2R: Das Standardmodell mit zwei LRM-20 und vier mittleren Lasern. Ein zuverlässiger Klassiker.
- ARC-5R: Eine modernisierte Variante mit verbesserter Panzerung und einem stärkeren Energiewaffenarsenal.
- ARC-6W: Diese Variante tauscht die LRM-Werfer gegen ATM-Waffen aus, die mehr Flexibilität in der Reichweite bieten.
Jede Variante bringt leicht unterschiedliche taktische Optionen mit sich, je nach den Bedürfnissen der Spielerarmee. Abrufbar sind die Daten der Varianten in der Master Unit List.
Fazit
Der Archer ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Armeen in BattleTech Alpha Strike, insbesondere für Spieler, die eine effektive Feuerunterstützung suchen. Mit seiner Langstrecken-Bewaffnung, seiner soliden Panzerung und seinem erschwinglichen Punktwert kann der Archer das Rückgrat eines schlagkräftigen Feuerunterstützungsteams bilden. Erfolgreiche Spieler maximieren seinen Nutzen durch kluges Positionieren, den Einsatz von Spottern und eine sinnvolle Absicherung gegen Flankenangriffe.