Wie man eine ausgewogene oder spezialisierte Lanze (Lance) zusammenstellt
In Battletech: Alpha Strike ist die Zusammenstellung einer Lanze (englisch: Lance) ein entscheidender Faktor, um das Spielfeld zu dominieren. Ob du lieber flexibel bleiben oder auf eine spezifische Taktik setzen möchtest – die richtige Balance in deiner Lanze kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. In diesem Artikel erklären wir, wie du eine ausgewogene, bzw. spezialisierte Lanze zusammenstellst, und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinen Einheiten herausholst.

Ausgewogene Lanzen eignen sich sehr gut für Gefechte zwischen zwei Lanzen. Oder aber auch als Unterstützungslanze in einem größeren Verband (z.B. innerhalb einer Kompanie). Spezialisierte Lanzen sind eher etwas für Gefechte zwischen vielen Einheiten (z.B. Kompanie gegen Kompanie). In diesem Fall liegt dann die Kunst darin, die verschiedenen spezialisierte Lanzen so einzusetzen, das diese im Verbund ihrer jeweiligen Stärken ausspielen und Schwächen gegenseitig minimieren können.
Bei den Clans redet man von einem Stern, und nicht von einer Lanze. Ein Stern besteht bei den Clans aus fünf Einheiten. ComStar und Word of Blake Einheiten sind in sogenannten Level’s organisiert. Ein Level besteht dabei aus sechs Einheiten.
Was ist eine Lanze?
Eine Lanze besteht in der Regel aus vier Mechs oder Einheiten, die zusammen eine taktische Kampfeinheit bilden. Jede Einheit erfüllt dabei bestimmte Rollen, wie Aufklärung, Fernkampf, Nahkampf oder Unterstützung. Das Ziel ist es, eine Synergie zwischen den Einheiten herzustellen, um die Stärken der Gruppe zu maximieren und Schwächen auszugleichen.
Ausgewogene Lanze: Flexibilität ist Trumpf
Eine ausgewogene Lanze eignet sich besonders für Spieler, die flexibel auf verschiedene Situationen reagieren möchten. Hierbei kombinierst du unterschiedliche Mech-Typen und Rollen, um ein breites taktisches Spektrum abzudecken.
Typische Zusammensetzung einer ausgewogenen Lanze:
- Scout/Leichter Mech: Schnelle Mechs wie der Locust oder Jenner können Aufklärung betreiben und gegnerische Einheiten ausmanövrieren und bedrängen. Diese Einheiten zeichnen sich durch hohe Bewegungsfähigkeit ggf. ergänzt durch JumpJets aus.
- Fernkampf-Spezialist: Ein mittelschwerer oder schwerer Mech wie der Archer bietet Feuerunterstützung aus der Distanz. Auch durch indirektes Feuer. Ein Hauptmerkmal dieser Einheiten ist deren Langstreckenbewaffnung und Möglichkeit zum indirekten Feuer.
- Nahkampf- oder Assault (Angriffs-)Einheit: Ein robuster Mech wie der Hunchback oder Atlas kann den Feind in den Nahkampf zwingen. Nahkampfmechs sind geprägt durch ihre Robustheit (relativ hohe Anzahl an Panzerungs- und Strukturpunkten) und ihre Feuerkraft auf kurze und mittlere Entfernung.
- Unterstützungs-Allrounder: Ein vielseitiger Mech wie der Shadow Hawk oder Griffin kann je nach Bedarf Fern- oder Nahkampf unterstützen. Bewährt haben sich hier Einheiten die relativ beweglich sind, aber dennoch entweder eine gute Bewaffnung oder gute Widerstandskraft (Panzerung) haben.
Vorteile einer ausgewogenen Lanze:
- Flexibilität: Du kannst dich an verschiedenste Gegner und Gelände anpassen.
- Ausgewogenheit: Du hast Antworten auf unterschiedliche Taktiken und Bedrohungen.
Tipps für den Einsatz:
- Nutze den Scout, um gegnerische Einheiten aus der Flanke oder von Hinten anzugreifen. Oder nutze die Scouts als vorgeschobene Spotter für deine Fernkampfeinheiten (für indirektes Feuer). Auch sind schnelle Scout-Einheiten nützlich um schnell wichtiges Gelände oder Missionsziele zu besetzen. Auch können diese schnell anderen bedrängten Einheiten zu Hilfe kommen.
- Halte deine Fernkampfeinheit gut gedeckt und positioniere sie strategisch, um den Gegner unter konstantem Druck zu halten. Nutze dazu die Langstreckenwaffen der Einheit und indirektes Feuer.
- Setze deinen Nahkampf-Mech gezielt ein, um schwache oder isolierte Feinde auszuschalten und gegnerische Einheiten von deinen Fernkampfeinheiten fernzuhalten.
Spezialisierte Lanze: Fokussierte Taktik
Eine spezialisierte Lanze konzentriert sich auf eine bestimmte Strategie, wie z. B. schnellen Nahkampf, Fernkampfbeschuss oder schnelle Bewegung auf dem Schlachtfeld. Diese Option ist risikoreicher, bietet aber das Potenzial, den Gegner zu überwältigen, wenn dein Plan aufgeht. Größere Verbände (wie z.B. eine Kompanie) bestehen üblicherweise aus verschiedenen spezialisierten Lanzen, welche dann im Verbund ihre jeweiligen Stärken einbringen und scih gegenseitig ergänzen.
Beispiele für spezialisierte Lanzen:
- Nahkampf-Lanze (Battle Lance):
- Vier schwere oder stürmische Mechs wie der Atlas, Hatchetman oder Awesome.
- Ziel ist es, den Gegner zu bedrängen und in direkte Gefechte zu verwickeln. Bzw. auch Gegner von verwundbaren eigenen Einheiten fernzuhalten.
- Fernkampf-Lanze (Fire lance):
- Einheiten wie z.B. der Archer, Catapult oder Longbow bilden die Hauptelemente einer Fernkampf-Lanze.
- Nutze Deckung und offene Felder, um den Gegner auf Distanz zu halten. Ideal um Gegner mit indirektem Feuer zu schwächen bz. aus der „zweiten Reihe“ den Nahkampf-Mechs direkte Feuerunterstützung zu bieten.
- Schnelle Angriffs-Lanze (Scout/Striker lance):
- Leichte und mittelschwere Mechs wie der Cicada, Phoenix Hawk oder Wolverine.
- Setze auf Geschwindigkeit, um den Gegner zu umkreisen, Gelände zu erobern und gezielte Schwachstellen anzugreifen. Auc hgut geeignet für Hit-and-Run Strategie gegen scherfällige, langsame Mechs.
Diese drei Lanzenarten bilden in Kombination auch ein gutes Grundgerüst für den Aufbau einer Kompanie. Die Nahkampflanze als erste Gefechtslinie. Dahinter dann die Fernkampf-Lanze. Diese gibt der Nahkampf-Lanze durch direktes und indirektes Langstreckenfeuer Unterstützung. Dazu die schnelle Angriffslanze, welche versucht in den Rücken des Gegners zu kommen bzw. der Nahkampflanze oder Fernkampflanze Unterstützung bietet („Schnelle Reserve“).
Vorteile einer spezialisierten Lanze:
- Maximale Effizienz: Deine Lanze ist perfekt auf eine bestimmte Taktik abgestimmt.
- Hohes Schadenspotenzial, wenn dein Plan aufgeht.
Nachteile:
- Schwächen sind deutlicher: Eine spezialisierte Lanze kann gegen den falschen Gegner schnell überfordert sein. Hat es z.B. eine Nahkampflanze geschafft sich an eine Fernkampflanze heranzukämpfen, dann hat in diesem direkten Feuergefecht die Fernkampflanze meist einen deutlichen Nachteil.
Tipps für den Einsatz:
- Plane deine Strategie im Voraus und spiele deine Stärken konsequent aus.
- Vermeide Situationen, die deine Schwächen ausnutzen, z. B. offenes Gelände für Nahkampf-Lanzen.
Allgemeine Tipps zur Zusammenstellung
- Punktebudget im Blick behalten: Jede Einheit hat einen Punktewert. Stelle sicher, dass deine Lanze effizient bleibt und nicht zu viele Punkte in eine einzelne Rolle investiert.
- Gelände bedenken: Berücksichtige die Spielfeldbedingungen. Eine Nahkampf-Lanze funktioniert besser in dichtem Gelände, während Fernkampfeinheiten offenes Terrain bevorzugen.
- Synergien schaffen: Kombiniere Mechs, die sich gegenseitig ergänzen, z. B. Scouts, die Ziele markieren, und Fernkampfeinheiten, die diese Ziele effektiv bekämpfen.
- Fraktionsstil beachten: Jede Fraktion hat ihre eigenen Stärken. Nutze die Besonderheiten deiner Fraktion, um deine Lanze zu optimieren. Nutze ggf. auch die Spezialfähigkeiten der einzelnen Lanzenformationen.
Fazit
Ob ausgewogen oder spezialisiert – die richtige Zusammenstellung deiner Lanze kann über Erfolg oder Misserfolg auf dem Schlachtfeld entscheiden. Eine ausgewogene Lanze bietet dir Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, während eine spezialisierte Lanze deinen Gegner mit gezielten Taktiken überraschen kann. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um herauszufinden, welche Strategie am besten zu deinem Spielstil passt. Letztendlich gilt: Es gibt keinen „richtigen“ Weg – nur den, der dir den Sieg bringt!
Zu Grunde liegende Regeln
Thema | Regelbuch | Kommentar |
---|---|---|
Force Building (Einteilung der Lanzen nach Fähigkeiten/Aufgabe) | BattleTech Alpha Strike Quick Start Regeln | In den Quick-Start Regeln gibt es nur eine grundlegende Einführung in das Force Building |
Force Building (Einteilung der Lanzen nach Fähigkeiten/Aufgabe) | BattleTech Alpha Strike Commander’s Edition Version 7 -Seite 110 bis 123 | Insbesondere „GROUND FORMATION TYPES“ Seite 117 bis 121 |