Unterstütze mich durch ein Kauf in meinem Spreadshirtshop

Battletech Alpha Strike Kampagnen-Übersicht

Battletech Alpha Strike Kampagnen-Übersicht

Quellen:

  • „Broken Sword – Kampagnenheft, Fanprodukt Version 1.0“ (BT_AS_Broken_sword.pdf)
  • „Die Schlacht um Brixtania – Kampagnenheft, Fanprodukt Version 1.1“ (BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf)
  • „Kampf um Damian – Kampagnenheft, Fanprodukt Version 1.0“ (BT_AS_damian.pdf)
KI-Virtueller Podcast mit Kampagnenvorstellung

1. Einleitung und Überblick

Dieses Dokument beschreibt drei von mir (Sören Spieckermann) erstellte, inoffizielle Fanprodukte für Battletech Alpha Strike Kampagnen: „Broken Sword“, „Die Schlacht um Brixtania“ und „Kampf um Damian“. Alle Kampagnen sind speziell für Einsteiger konzipiert, nutzen die BattleTech Alpha Strike-Regeln und bieten eine fortlaufende Handlung, taktische Tiefe und die Möglichkeit, in die Rolle unterschiedlicher Fraktionen zu schlüpfen. Sie sind explizit nicht als Turnierkampagnen ausgelegt, sondern sollen Spielern „interessante Runden Battletech Alpha Strike“ ermöglichen.

2. Hauptthemen und Gemeinsamkeiten der Kampagnen

2.1. Zielgruppe und didaktischer Ansatz

Alle drei Kampagnen richten sich primär an Einsteiger in das Battletech-Universum, die den Sprung von Einzelgefechten zu einer umfassenderen Kampagnenstruktur wagen möchten.

  • Schlacht um Brixtania„: „„Schlacht um Brixtania“ wurde speziell entwickelt, um neue Spieler an Kampagnen im Battletech-Universum heranzuführen.“ (BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 5)
  • Broken Sword„: „Dieses speziell für Einsteiger entwickelte Kampagnenszenario für Battletech Alpha Strike führt euch in die erbarmungslosen Konflikte der späten Nachfolgekriege (Renaissance-Ära)…“ (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 5)
  • „Kampf um Damian“: „Dieses speziell für Einsteiger entwickelte Kampagnenszenario für Battletech Alpha Strike führt euch in die erbarmungslosen Konflikte der Clan Invasion…“ (BT_AS_damian.pdf, S. 6)

Sie betonen die fortlaufende Handlung, bei der Siege und Niederlagen den Kampagnenverlauf beeinflussen, sowie die einfachen Alpha Strike-Regeln für schnelles und dynamisches Spiel. Auch erfahrene Spieler, die neue Spieler einführen möchten, werden als Zielgruppe genannt.

2.2. Zeitliche Einordnung und Konfliktkontexte

  • „Broken Sword“ und „Schlacht um Brixtania“ sind in den späten Nachfolgekriegen (Renaissance-Ära; 3020 – 3049) angesiedelt.
  • Broken Sword“ konzentriert sich auf eine Söldnereinheit („Iron Revenants“), die auf dem Planeten Valentina vom Draconis-Kombinat (Haus Kurita) in eine Falle gelockt wird. Die Kernhandlung ist ein Überlebenskampf und der Versuch, vom Planeten zu entkommen. Befehl „Death to Mercenaries“ (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 5).
  • Schlacht um Brixtania“ behandelt den Kampf um den ressourcenreichen Planeten Brixtania zwischen der Capellanischen Konföderation (Red Lancers) und den lokalen Verteidigungskräften/Söldnern (Canopian Highlander). Der Planet ist von strategischer Bedeutung für „zukünftige Operationen in der Peripherie“ (BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 5).
  • „Kampf um Damian“ findet in der Ära der Clan Invasion (3050 – 3061) statt, genauer im Jahr 3052 nach den Schlachten um Tukayyid. Hier kämpfen Clan Ghost Bear und die Freie Republik Rasalhaag um den Planeten Damian, der Boranit-Minen enthält, die für moderne Waffentechnologie unerlässlich sind (BT_AS_damian.pdf, S. 6). Dieser Konflikt ist als „blutiger Stellungskrieg“ beschrieben.

2.3. Fraktionen und ihre Motivationen

  • Broken Sword:Iron Revenants (Söldner): Wurden von Haus Kurita angeheuert, dann aber verraten und müssen nun um ihr Überleben kämpfen und entkommen.
  • Haus Kurita: Führt den Befehl „Death to Mercenaries“ aus und versucht, die Söldner auf Valentina zu eliminieren, um „ein Exempel zu statuieren“ (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 6).
  • Schlacht um Brixtania: Capellanische Konföderation (Red Lancers): Eine Eliteeinheit von Haus Liao, die Brixtania erobern will, um „die wirtschaftliche Macht der Capellaner zu stärken“ und „eine strategische Ausgangsposition für zukünftige Operationen in der Peripherie“ zu sichern (BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 7).
  • Brixtania-Koalition (Canopian Highlander): Erfahrene Söldner, die im Auftrag der Magistratur von Canopus das „Zuhause schützen“ und den Planeten verteidigen. Sie setzen auf Guerillataktiken (BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 5, 8).
  • Kampf um Damian:Clan Ghost Bear: Versucht, Damian endgültig zu erobern, um ihn als „Versorgungsbasis für zukünftige Invasionen“ zu nutzen und die Ehre des Clans nach Tukayyid wiederherzustellen (BT_AS_damian.pdf, S. 6). Angeführt von Star Colonel Torin Tseng.
  • Freie Republik Rasalhaag (3. Husaren-Kompanie): Verteidigt Damian. Bekannt für ihren Widerstandswillen und ihre Fähigkeit, selbst überwältigende Gegner zu besiegen. Angeführt von Major Helga Kaarina, die Verstärkung erwartet und Zeit gewinnen muss (BT_AS_damian.pdf, S. 7-8). Die Rasalhaager kämpfen um ihr Überleben.

2.4. Kampagnenmechaniken

Alle Kampagnen nutzen die Alpha Strike Quick Start-Rules, ergänzt um Regeln aus der Commander’s Edition.

  • Momentum-Wurf: Der Spieler, der die vorherige Mission gewonnen hat, führt einen 1D6-Wurf durch, der weitere Missionseigenschaften (z.B. Initiative-Boni, zusätzliche PV) bestimmt. Dies simuliert den Vorteil des erfolgreichen Spielers. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 11; BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 9; BT_AS_damian.pdf, S. 14)
  • Taktischer Sieg bei Unentschieden: Wenn keine Seite die Siegbedingung erreicht, gewinnt der Spieler, der mehr PV des Gegners zerstört hat. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 11; BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 10; BT_AS_damian.pdf, S. 14)
  • Einheitenpool und PV-Limits: Empfohlen wird ein Einheitenpool von 500 PV pro Spieler. Jede Mission hat ein spezifisches PV-Limit. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 10; BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 9; BT_AS_damian.pdf, S. 11)
  • Kartengröße und Layouttypen: Üblicherweise 44 x 34 Zoll. Layouttypen umfassen Stadt, Landschaft und Urbanes Gelände. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 10-11; BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 9-10; BT_AS_damian.pdf, S. 14-15)
  • Skill-Wert: Standardmäßig Skill 4 für alle Einheiten zu Beginn. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 10; BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 9; BT_AS_damian.pdf, S. 11)
  • Missionsdauer: Maximal 8 Runden, falls nicht anders angegeben. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 11; BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 10; BT_AS_damian.pdf, S. 15)

3. Unterschiede und Weiterentwicklungen der Kampagnen

Obwohl sie einen ähnlichen Grundansatz verfolgen, zeigen die Kampagnen eine Entwicklung in der Detailtiefe der Kampagnenelemente:

3.1. Umgang mit zerstörten Einheiten und Reparaturen

  • „Schlacht um Brixtania“ (einfachster Ansatz): „Mechschäden etc. werden nicht in das nächste Gefecht übertragen und es gibt auch keine „WarChest“ die man in den Missionen verdienen kann, um dann seine Einheiten wieder für die nächste Mission zu reparieren oder zu verbessern.“ Es gibt lediglich eine optionale Regel, dass bei Munitions- oder Cockpittreffern zerstörte Einheiten für die nächste Mission nicht genutzt werden können. (BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 7, 9)
  • „Broken Sword“ (mittlere Komplexität): Zerstörte Einheiten können für die nächste Mission nicht eingesetzt werden („keine Feldreparatur möglich“). Nach einer „Mission Pause“ sind sie wieder einsatzbereit. Bei Munitions- oder Cockpittreffern erhöht sich die „Pause“ auf zwei Missionen. Die Söldnereinheiten unterliegen generell nicht der Regel „Forced Withdrawal“, da sie um ihr Überleben kämpfen. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 10, 14)
  • „Kampf um Damian“ (höchste Komplexität): Die Kampagnenelemente sind „noch stärker ausgebaut“.
    • Zerstörte Einheiten: Wie bei „Broken Sword“, aber kritisch zerstörte Einheiten (Munitionsexplosion, Cockpittreffer/Crew Killed für Fahrzeuge) fallen für zwei Missionen aus.
    • Reparaturkits: Jeder Spieler startet mit sechs Reparaturkits, um eine zerstörte Einheit sofort für die nächste Mission wieder einsatzbereit zu machen. Dies verringert die Anzahl der Kits. (BT_AS_damian.pdf, S. 11, 13)
    • Beschädigte Einheiten (optional): Einheiten, die Strukturpunkte verloren haben (aber nicht zerstört wurden), können einen Reparaturwurf machen, um vollständig oder teilweise repariert zu werden. (BT_AS_damian.pdf, S. 14)

3.2. Piloten- und Erfahrungssystem

  • „Schlacht um Brixtania“ und „Broken Sword“: Alle Einheiten starten mit Skill 4 und es gibt keine expliziten Regeln für Pilotenüberleben oder Erfahrungsgewinn.
  • „Kampf um Damian“: Einführung eines detaillierten Systems:
    • Pilotenüberleben: Bei Zerstörung einer Einheit muss ein Überlebenswurf (W6) für den Piloten gemacht werden.
      • Wert 1: Pilot tödlich verwundet. Ersatzpilot mit Skill 4 für den nächsten Einsatz.
      • Wert 6: Pilot verwundet. Ersatzpilot mit Skill 4 für den nächsten Einsatz, ursprünglicher Pilot kehrt erst in der übernächsten Mission zurück.
      • Wert 2-5: Keine Auswirkungen, Pilot rettet sich. (BT_AS_damian.pdf, S. 12)
    • Erfahrungsgewinn: Am Ende einer Mission können nicht zerstörte Einheiten, die mindestens eine gegnerische Einheit zerstört haben, einen Erfahrungswurf (2W6) machen.
      • Wert 2 oder 12: Skill-Level der Einheit erhöht sich um +1 (besser).
      • Wert 3-11: Skill bleibt konstant.
      • Maximal zwei Skill-Erhöhungen pro Spieler und Mission. Die Reihenfolge der Würfe ist entscheidend. (BT_AS_damian.pdf, S. 13)
    • Skill-Einschränkungen: Innerhalb einer Mission darf maximal eine Einheit Skill 1 und zwei Einheiten Skill 2 haben. Alle anderen müssen Skill 3 oder schlechter sein. (BT_AS_damian.pdf, S. 11)

3.3. „Forced Withdrawal“ Regel

  • „Schlacht um Brixtania“: Die Regel „Forced Withdrawal“ (erzwungener Rückzug, wenn nur noch die Hälfte der internen Struktur verbleibt) findet generell in jedem Gefecht Anwendung. (BT_AS_Schlacht_Brixtania.pdf, S. 13)
  • „Broken Sword“: Die Söldnereinheiten (Iron Revenants) unterliegen generell nicht dieser Regel, da sie um ihr Überleben kämpfen. (BT_AS_Broken_sword.pdf, S. 10, 14)
  • „Kampf um Damian“: Eine differenzierte Anwendung: „Generell findet in jedem Gefecht die Forced Withdrawal Regelung für Einheiten des Clans Verwendung. Die Einheiten der Freien Republik kämpfen um ihr Überleben und unterliegen nicht dieser Regelung.“ (BT_AS_damian.pdf, S. 17)

3.4. Wetter/Umweltbedingungen

  • „Kampf um Damian“ ist die einzige Kampagne, die eine explizite Regel für Wetterbedingungen einführt. Vor jeder Mission wird 2W6 gewürfelt, um die Sichtlinie (LOS) zu beeinflussen (z.B. „Pechschwarze Nacht mit Gewittersturm. LOS max. 6 Zoll“ bei 2 oder 3). Optional können auch Treffermodifikatoren durch das Wetter hinzukommen. (BT_AS_damian.pdf, S. 11-12)

4. Wichtige Ideen und Fakten

  • Drei Einsteiger-Kampagnen: „Broken Sword“, „Schlacht um Brixtania“, „Kampf um Damian“ sind darauf ausgelegt, neue Battletech Alpha Strike-Spieler an Kampagnen heranzuführen.
  • Fortlaufende Narrative: Alle Kampagnen bieten eine zusammenhängende Geschichte, bei der Missionsergebnisse den weiteren Verlauf beeinflussen.
  • Historische Kontexte: Angesiedelt in den späten Nachfolgekriegen („Broken Sword“, „Schlacht um Brixtania“) oder der Clan Invasion („Kampf um Damian“), was die Einheitenauswahl beeinflusst.
  • Fraktionsfokus: Spieler können unterschiedliche Rollen einnehmen (Söldner, Haus Kurita, Capellaner, Canopian Highlander, Clan Ghost Bear, Freie Republik Rasalhaag).
  • Regel-Evolution: Die Kampagnen zeigen eine steigende Komplexität in der Verwaltung von Einheiten zwischen den Missionen:
    • Brixtania: Einfach, keine dauerhaften Schäden oder Pilotenregeln.
    • Broken Sword: Einführung von Ausfallzeiten für zerstörte Einheiten (1-2 Missionen Pause).
    • Damian: Detailliertes System mit Reparaturkits, Pilotenüberleben (Verwundung/Tod), Erfahrungsgewinn für Einheiten und Wettereffekten.
  • Kernmechaniken: Momentum-Wurf, taktischer Sieg bei Unentschieden, PV-Limits pro Mission, Standard-Kartengrößen und diverse Geländetypen sind Konsistent über alle Kampagnen.
  • Unterschiedliche „Forced Withdrawal“-Anwendung: Die Regel zum erzwungenen Rückzug wird je nach Kampagne und Fraktion unterschiedlich gehandhabt, um die narrative Spannung zu erhöhen (z.B. Söldner und Rasalhaager kämpfen bis zum Ende).
  • Community-Produkt: Alle Dokumente sind inoffizielle Fanprodukte von Sören Spieckermann, die mit Unterstützung der Battletech-Community (Strategiespielefreunde Bad Emstal e.V., Discord-Nutzer Xinthius und „Battletech DE“-Server) erstellt wurden.

5. Zusammenfassung

Die drei Kampagnen bieten eine hervorragende Möglichkeit für Battletech Alpha Strike-Spieler, gestaffelt in die Welt der Kampagnen einzusteigen. Sie beginnen mit einem sehr zugänglichen Modell („Brixtania“) und führen dann schrittweise komplexere und immersivere Elemente ein („Broken Sword“, „Kampf um Damian“). Insbesondere „Kampf um Damian“ hebt sich durch sein robustes System für Pilotenüberleben, Erfahrungsgewinn und Reparaturen sowie die Einführung dynamischer Wetterbedingungen hervor, was zu einer reichhaltigeren und folgenreicheren Spielerfahrung führt. Sie demonstrieren, wie die Battletech-Community aktiv Inhalte erstellt, um das Spielerlebnis zu erweitern und anzupassen.

Werde Teil der Mission!

Hilf mir, Mechstrategen.de weiter auszubauen und die Community zu stärken. Ob durch eine kleine Spende, Sachspenden wie bemalte Mechs oder Gelände, oder einfach durch Deine Zeit – jede Unterstützung zählt!
Gemeinsam machen wir Mechstrategen.de noch besser!

Clan oder Innere Sphäre? Egal – das hier muss jeder sehen. Teilen ist der wahre Mech-Krieger-Kodex!
Nach oben scrollen