Unterstütze mich durch ein Kauf in meinem Spreadshirtshop

Einsteigerguide

Wie fange ich mit BattleTech: Alpha Strike an?

BattleTech: Alpha Strike ist der perfekte Einstieg in die faszinierende Welt des BattleTech-Universums. Das Spiel kombiniert taktische Tiefe mit schnellen, actiongeladenen Gefechten und bietet sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Spielern jede Menge Spannung. Wenn du überlegst, mit Alpha Strike zu beginnen, findest du hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung / Einsteigerguide, wie du loslegen kannst.


Einsteigerguide Quick Start Regeln

1. Was ist BattleTech: Alpha Strike?

Alpha Strike ist eine vereinfachte und schnellere Version des klassischen BattleTech-Tabletops. Es ermöglicht dir, spannende Mech-Gefechte in kürzerer Zeit auszutragen, ohne auf die taktische Tiefe des Spiels zu verzichten. Der Fokus liegt auf größeren Gefechten, bei denen mehrere Einheiten gleichzeitig eingesetzt werden können.


2. Was benötige ich, um zu spielen?

Um mit Alpha Strike zu starten, brauchst du nicht viel:

  • Regelbuch: Das Alpha Strike Regelbuch enthält alle grundlegenden Spielregeln und ist unerlässlich für den Einstieg. Die Quickstart-Rules sind in der Starter-Box enthalten bzw. auch als kostenloser Download (Link zum PDF) verfügbar. Das ausführlichere Regelwerk, mit vielen erweiterten Regeln und weiteren Informationen, sind als PDF oder Buch erhältlich (Alpha Strike Commander`s Edition). Ein Vergleich der Regelsets findest du hier.
    Hinweis: Die Regeln und alles andere ist bisher nur in englischer Sprache verfügbar!
  • Miniaturen: BattleTech-Mechs sind als Kunststoff- oder Metallminiaturen erhältlich. Ein Starter-Set ist ideal für Anfänger da dort alles notwendige enthalten ist. Weitere Miniaturen sind dann z.B. in den Erweiterungspacks enthalten.
  • Spielmaterial:
    • Würfel (W6-Würfel mit sechs Seiten )
    • Maßband oder Lineal (in Zoll)
    • Karten oder Ausdrucke für die Mechs (diese enthalten ihre Spielwerte und Fähigkeiten). Diese Karten sind für die Mechs der Startersets in den Startersets enthalten, können auch über die Master Unit List kostenlos angefragt und ausgedruckt werden.
  • Spielfeld: Du kannst auf einer einfachen Tischplatte spielen, ergänzt durch Gelände wie Wälder, Hügel oder Gebäude. Alternativ sind vorgefertigte Spielmatten erhältlich. Tipp: Für kleines Geld gibt es das „CountersPack: Alpha Strike„. Darin enthalten sind weitere Pappgebäude, Geländeaufsteller, Marker,… etc.. Ein guter Einstieg um sich sein Spielfeld zu generieren.

Very low budget EinsteigerguideTipp

Wer ohne Kosten in BattleTech Alpha Strike reinschnuppern will, kann das wie folgt machen:

  1. Die Quick Start rules kostenlos herunterladen
  2. Als Battlemechs/Spielfiguren Playmobildfiguren, Flaschenkorken oder Ähnliches verwenden. Evt. mit einem aufgeklebten Zettel markieren um welchen Battlemech es sich handeln soll.
  3. Die Einheitenkarten für die Battlemechs über die Master unit list abrufen und ausdrucken
  4. Gelände können durch Tassen, Bücher, Flaschen (als Gebäude, Berge, Hidnernisse) oder ähnliches simuliert werden. Als Spielfeld dient ein einfacher Tisch.
  5. Würfel und Zoll-Maßband aus dem vorhandenen Haushalt nehmen.
  6. Spielen 🙂

3. Das richtige Starter-Set wählen

Für Einsteiger sind die folgenden Sets besonders zu empfehlen:

Für Leute die auch in die klassische Variante von Battletech einsteigen wollen:

Diese Sets bieten dir eine Auswahl an Mechs, mit denen du sofort loslegen kannst. Insbesondere das Alpha Strike Set enthält (abgesehen vom Maßband) alles damit man zu Zweit sofort loslegen kann)


4. Wähle deine Fraktion

BattleTech bietet ein riesiges Universum mit zahlreichen Fraktionen, darunter die Großhäuser der Inneren Sphäre und die mächtigen Clans. Jede Fraktion hat ihre eigene Geschichte, Philosophie und bevorzugte Kampftaktiken.

  • Für den Anfang kannst du dich an den enthaltenen Mechs im Starter-Set orientieren, ohne dich zu sehr auf eine Fraktion festzulegen. Später kannst du tiefer eintauchen und deine Lieblingsfraktion wählen.

5. Lerne die Grundregeln

Alpha Strike zeichnet sich durch einfache Regeln aus, die schnell zu erlernen sind:

  • Initiative: Die Reihenfolge, in der Einheiten bewegt werden, wird durch einen Initiativwurf bestimmt, was taktische Tiefe bietet.
  • Bewegung: Spieler aktivieren abwechselnd ihre Einheiten, bewegen sie und führen Angriffe aus.
  • Angriffe: Angriffe werden mit Würfeln und anhand der Werte deines Mechs auf der Spielkarte abgewickelt.

Konzentriere dich zu Beginn auf die Grundregeln und füge fortgeschrittene Mechaniken (z. B. Sonderfähigkeiten oder erweiterte Regeln aus der Commander’s Edition) nach und nach hinzu.

Ein gutes Einsteigervideo das den Spielablauf auf deutsch Erklärt ist das hier: https://youtu.be/EVTm7z6H0qg?si=_yOq1S9evy46rHZj


6. Testspiele und kleinere Gefechte

Starte mit kleinen Spielen, um dich mit den Regeln vertraut zu machen:

  • Beginne mit 2-3 Mechs pro Seite, um die Mechaniken zu lernen.
  • Spiele auf einem einfachen Spielfeld mit minimalem Gelände, bevor du komplexere Karten und Szenarien ausprobierst.
  • Nutze vorgefertigte Datenkarten für deine Mechs, um den Einstieg zu erleichtern.

7. Community und Ressourcen nutzen

BattleTech hat eine engagierte Community, die dir beim Einstieg hilft:

  • Online-Ressourcen: Seiten wie Master Unit List oder Camo Specs Online bieten dir umfangreiche Informationen zu Einheiten und Farbschemata.
  • Foren und Social Media: Tausche dich mit anderen Spielern aus, stelle Fragen und finde Mitspieler in deiner Nähe.
  • Spielgruppen: Lokale Spieleläden oder Clubs sind oft ein guter Ort, um BattleTech-Fans zu treffen und mehr über das Spiel zu lernen.

8. Geländebau und Miniaturenbemalung

Neben dem eigentlichen Spiel bietet BattleTech auch Hobbyaspekte:

  • Geländebau: Erstelle spannende Spielfelder mit selbstgebautem oder gekauftem Gelände. Wälder, Städte oder offene Ebenen sorgen für Abwechslung.
  • Miniaturenbemalung: Individualisiere deine Mechs mit eigenen Farbschemata oder orientiere dich an den offiziellen Designs von Camo Specs Online.

9. Kampagnen und Szenarien spielen

Sobald du die Grundregeln beherrschst, kannst du dich an Kampagnen oder Szenarien versuchen. Diese fügen dem Spiel eine narrative Ebene hinzu und machen es noch spannender.


10. Geduld und Spaß haben

Der Einstieg in Alpha Strike kann überwältigend wirken, aber lass dich davon nicht abschrecken. Mit kleinen Schritten lernst du das Spiel schnell kennen. Wichtig ist, dass du Spaß hast – sei es beim Spielen, Bemalen oder Planen deiner nächsten Schlacht.


Fazit:
BattleTech: Alpha Strike ist ein großartiges Spiel für Taktiker, Strategen und Sci-Fi-Fans. Mit einem Starter-Set, ein wenig Übung und der Unterstützung der Community bist du schnell bereit, epische Mech-Gefechte auszutragen. Worauf wartest du noch? Steige in die Welt von BattleTech ein und führe deine Mechs in den Kampf!

Die Grundregeln von BattleTech: Alpha Strike – Einsteigerfreundliches Mech-Action Tabletop

BattleTech: Alpha Strike ist eine vereinfachte und schnellere Version des klassischen BattleTech-Tabletops. Es bietet eine flüssige Spielmechanik, die den Fokus auf taktisches Gameplay legt, ohne sich in übermäßig detaillierten Regelwerken zu verlieren. In diesem Artikel gehen wir auf die grundlegenden Phasen eines Alpha Strike Spiels ein: Initiative, Bewegung, Kampf und Abschluss.

1. Initiative – Wer hat den ersten Zug?

Die Initiative entscheidet, welcher Spieler zuerst seine Einheiten bewegt und angreift. Zu Beginn jeder Spielrunde würfeln beide Spieler zwei W6 (2W6). Der Spieler mit der höheren Augenzahl gewinnt die Initiative.

Folgen der Initiative:

  • Der Spieler, der die Initiative verloren hat, muss als Erster eine Einheit bewegen.
  • Die Spieler bewegen sich dann abwechselnd, bis alle Einheiten gezogen wurden.
  • Ein Vorteil einer gewonnenen Initiative ist, dass man die gegnerischen Züge abwarten und seine eigenen Einheiten besser positionieren kann.

2. Bewegung – Positionierung ist alles

Nach der Initiativbestimmung bewegen die Spieler ihre Einheiten nacheinander. Dieser sogenannte Bewegungsphase habe ich einen längeren Blogartikel gewidmet . Jede Einheit hat eine Bewegungsreichweite, die in Zoll auf der Einheitenkarte angegeben ist. Es gibt verschiedene Bewegungsarten:

  • Stehenbleiben: Wenn eine Einheit weniger als 1 Zoll sich bewegt, dann gilt das als stehen geblieben. Die Einheit kann leichter andere Einheiten treffen, aber auch leichter getroffen werden.
  • Gehen: Normale Fortbewegung mit dem auf der einheitenkarte angegebenen Bewegungsspielraum.
  • Springen: Manche Mechs haben Sprungdüsen, um Hindernisse zu überwinden, erhöhen jedoch die Schwierigkeit für Angriffe. Es ist möglich über Hindernisse (z.B. über ein Gebäude zu springen) in Höhe der Hälfte der Sprungreichweite zu springen. Wenn z.B. die Sprungreichweite 8 Zoll ist, kann die Einheit Hindernisse bis zu einer Höhe von 4 Zoll überspringen. Sprungmöglichkeit wird mit einem „j“ auf der Einheitenkarte vermerkt. Wenn dort bei Bewegungsreichweite 8j steht, bedeutet das eine Sprungreichweite von 8 Zoll.
  • Sprint: Damit kann die Einheit 1,5x der Bewegungsreichweite laufen. Allerdings kann dann in der Kampfphase keine Aktion ausgeführt werden. Eine Einheit welche gesprintet ist, hat seine Aktionen in der Runde abgeschlossen.

Beim Bewegen müssen Spieler auch das Gelände beachten. Wälder, Hügel oder Gewässer können die Bewegung einschränken oder Deckung bieten. Geht es Bergauf kostet das zusätzliche Bewegungspunkte.

3. Kampf – Feuer frei!

Nachdem sich alle Einheiten bewegt haben, beginnt die Kampfphase. Hier entscheidet sich, welche Mechs Schaden nehmen und welche vielleicht sogar zerstört werden.

Schritt für Schritt:

  1. Ziel wählen: Jede Einheit kann eine feindliche Einheit im Schussbereich angreifen. Schußbereich ist gegeben wenn eine Line of Sight (LOS) von der schießenden Einheit zum Ziel gezogen werden kann und das Ziel sich vor oder Seitlich von der Einheit sich befindet. Ziele im Rücken der Einheit können nur beschossen werden, wenn die Einheit über die Fähigkeit REAR verfügt.
  2. Trefferwurf: Der Angreifer würfelt 2W6 und addiert seinen Ballistik-Modifikator, den gegnerischen Deckungsbonus sowie eventuelle weitere Modifikatoren (SATOR-Modifikatoren ==> Skill, Attacker Movement Modifer, Target Movement Modifer (TMM), Other Modifier (z.B. Wald) und Range (Entfernung))
  3. Treffer bestimmen: Liegt das Ergebnis über oder gleich der Zielzahl, trifft der Angriff. Hinweis: Das Auswürfeln der Treffer kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Ein Artikel zu den Möglichkeiten des Trefferwurfes wurde im Blog veröffentlicht.
  4. Schaden zuweisen: Die Anzahl Treffer werden von den Panzerungspunkten und dann von den Strukturpunkten des Ziel abgezogen. Wird min. ein Strukturpunkt getroffen, gibt es einen extra Wurf für einen evt. interner Schaden. Das Selbe wenn man eine 12 mit den 2W6 gewürfelt hat. Dann wird ebenfalls auf die interne Schadenstabelle gewürfelt.

4. Abschluss – Neue Runde oder Spielende?

Nach der Kampfphase folgt die Abschlussphase:

  • Zerstörte Einheiten entfernen: Falls ein Mech seine Strukturpunkte auf Null reduziert bekommt, wird er vom Spielfeld entfernt.
  • Besondere Effekte klären: Brennende Wälder, Hitzemodifikatoren oder andere spezielle Regeln werden abgehandelt.
  • Siegbedingungen prüfen: Falls eine Mission eine bestimmte Bedingung hat (z. B. Eroberung eines Punktes oder Zerstörung aller Feinde), wird geprüft, ob das Spiel endet.

Falls das Spiel nicht beendet ist, beginnt eine neue Runde mit einer neuen Initiativbestimmung.

Fazit

BattleTech: Alpha Strike ist eine spannende Mischung aus Strategie und Action. Die vier Phasen – Initiative, Bewegung, Kampf und Abschluss – sorgen für ein taktisches und dynamisches Spielerlebnis. Mit den vereinfachten Regeln bleibt das Spiel zugänglich für Neulinge, während Veteranen genügend Tiefe für komplexe Strategien finden.

Werde Teil der Mission!

Hilf mir, Mechstrategen.de weiter auszubauen und die Community zu stärken. Ob durch eine kleine Spende, Sachspenden wie bemalte Mechs oder Gelände, oder einfach durch Deine Zeit – jede Unterstützung zählt!
Gemeinsam machen wir Mechstrategen.de noch besser!

Clan oder Innere Sphäre? Egal – das hier muss jeder sehen. Teilen ist der wahre Mech-Krieger-Kodex!
Nach oben scrollen